
Mehr Anleitung würde dir helfen?
Usability-Testing
Usability Testing ist eine wichtige Methode zur Evaluierung der Benutzerfreundlichkeit eines Produktes. Dabei wird das gesamte Produkt oder Teile davon echten Nutzern präsentiert, um zu beobachten, wie sie damit interagieren. Das Hauptziel ist es, potenzielle Probleme oder Schwierigkeiten bei der Nutzung zu identifizieren.
Diese Testmethode kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen:
Ort der Durchführung:
- Remote: Tests werden online oder aus der Ferne durchgeführt.
- Vor Ort: Tests finden in einer kontrollierten Umgebung oder am Arbeitsplatz der Nutzer statt.
Art der Moderation:
- Moderiert: Ein Testleiter führt durch den Test und interagiert mit den Teilnehmern.
- Unmoderiert: Teilnehmer führen den Test selbstständig ohne direkte Begleitung durch.
Art der Datenerhebung
- Qualitativ: Fokus auf detaillierte Beobachtungen und Feedback der Nutzer.
- Quantitativ: Sammlung messbarer Daten wie Erfolgsraten oder Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben.
Durch die Kombination dieser Dimensionen können Unternehmen und Entwickler wertvolle Einblicke in die Nutzererfahrung gewinnen und ihre Produkte entsprechend optimieren.
Vorteile von Usability-Testing
Fehler Vorbeugen (False Consensus)
Usability Testing hilft, den sogenannten "False Consensus Effect" zu vermeiden, bei dem man fälschlicherweise annimmt, dass die eigenen Präferenzen und Verhaltensweisen repräsentativ für alle Nutzer sind. Durch die Beobachtung echter Nutzer kann man eigene Annahmen überprüfen und korrigieren, was zu einem besser auf die Zielgruppe zugeschnittenen Produkt führt.
Kundenzufriedenheit erhöhen
Durch die Identifizierung und Behebung von Usability-Problemen vor der Markteinführung kann die allgemeine Nutzererfahrung deutlich verbessert werden. Dies führt zu zufriedeneren Kunden, die das Produkt gerne nutzen und weiterempfehlen, was sich positiv auf den Geschäftserfolg auswirkt.
Barrieren entfernen
Usability Testing hilft, Hindernisse und Schwierigkeiten aufzudecken, die Nutzer bei der Verwendung des Produkts erfahren könnten. Durch die Beseitigung dieser Barrieren wird das Produkt zugänglicher für ein breiteres Publikum, einschließlich Nutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten oder Bedürfnissen, was die Inklusivität und Reichweite des Produkts erhöht.
Der richtige Zeitpunkt für Usability-Testing
Usability Testing bietet in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung unterschiedliche Vorteile.
Zu Projektbeginn
Zu Projektbeginn hilft Usability-Testing Den Nutzungskontext zu verstehen und mögliche Fallstricke rechtzeitig zu Identifizieren. Wenn das Feature im eigenen Produkt neu ist, hilft es das Featre bei im Markt bestehenden Produkten mit diesem Feature zu testen um aus den bestehenden Fehlern anderer zu lernen. Wenn das Feature verbessert wird ist es hilfreicch so früh wie möglich die aktuellen Probelme zu identifizieren.
Wireframe/Prototype Status: Grobe Änderungen
In der frühen Entwicklungsphase, wenn das Produkt noch als Wireframe oder Prototyp vorliegt, können durch Usability Tests grundlegende Probleme im Konzept oder der Struktur aufgedeckt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind größere Änderungen noch relativ einfach und kostengünstig umzusetzen, was den Entwicklungsprozess effizienter gestaltet.
Vor Launch: Expectation Management
Kurz vor der Markteinführung hilft Usability Testing, das finale Produkt noch einmal durch zu testen. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens und -feedbacks können potenzielle erst im finalen Feature auftretende Gefahren/Probleme identifiziert und adressiert werden und so unter Umständen nicht mehr den Geldbeutel aber zumindest das Markenbild zu schützen.
Notwendige Schritte für Usability-Testing
- Ziel und Zielgruppe Definieren
- Ressourcen klären
- Sich für ein Tool entscheiden
- Testmetriken festlegen
- Script schreiben
- Testläge im Auge behalten
- Pilot test durchführen
- Tester finden
- Test durchführen
- Ergebnisse analysieren, dokumentieren und Kommunizieren.